Datenschutzerklärung

NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN (VERANTWORTLICHER I.S.D. DSG-VO)
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:


Hanfwerkskammer e.V.
mit Sitz in Gießen, AG Gießen VR 5298,
gesetzlich jeweils einzeln vertreten durch 
Herrn Daniel Ambaye und Frau Julia Jung,
Plockstr. 5
35390 Gießen
info@hanfwerkskammer.de


Unser Datenschutzbeauftragter ist unter der o.g. Anschrift und unter info@hanfwerkskammer.de erreichbar. Sie können sich bei Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz gerne an den Datenschutzbeauftragten wenden.


ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK UND DEREN VERWENDUNG
Wenn Sie uns kontaktieren, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Geburtsdatum,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
- Informationen, die für die Vereinsmitgliedschaft in einer Anbauvereinigung i.S.d. Gesetzes zum Umgang mit Konsumcannabis (Konsumcannabisgesetz – KCanG) notwendig sind; hierzu können auch personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere der politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit gehören, wenn Sie uns solche Daten übermitteln.
 

Nutzung unserer Webseite
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, jedoch mit Ausnahme der Daten, die Ihr Internetbrowser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. In der Regel übersendet Ihr Internetbrowser Nutzungsdaten, welche in Protokolldateien (sog. Server-Logfiles) gespeichert werden; die dabei gespeicherte Datensätze enthalten nachfolgende Daten:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Endgerät.
 

Für die Erhebung und Speicherung dieser Daten bestehen folgende Rechtfertigungen:
Die Datenverarbeitung erfolgt vor der Vereinsmitgliedschaft auf Ihre Anfrage hin und zu den genannten Zwecken und ist für die angemessene Durchführung zur Erlangung einer Vereinsmitgliedschaft erforderlich.
Bei Begründung einer Vereinsmitgliedschaft erfolgt die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Aufnahmeantrags zur Vereinsmitgliedschaft und die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus der Vereinsmitgliedschaft, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Weiterhin erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Aufnahmeantrags als Vereinsmitglied und ist für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis erforderlich. Zudem erfolgt die Datenverarbeitung gem. gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, denen der Verein unterliegt.
Hinweis: Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns personenbezogenen Daten bereitzustellen; die Bereitstellung personenbezogener Daten ist jedoch vertragliche Grundlage für Ihre Aufnahme als Vereinsmitglied und das Bestehen des Mitgliedschaftsverhältnisses. Stellen Sie uns die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, können Sie leider nicht Vereinsmitglied werden und wir müssen Ihren Aufnahmeantrag schon deswegen ablehnen oder die Vereinsmitgliedschaft kann nicht fortgeführt werden. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten während der laufenden Vereinsmitgliedschaft, kann die Mitgliedschaft nicht fortgeführt und muss beendet werden.
In allen Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.


Dauer der Erhebung und Speicherung der Daten und deren Löschung:
Die für die Vereinsmitgliedschaft von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gemäß § 147 Abs. 3 Satz 1 Alternative 1 AO bis zum Ablauf von zehn Jahren ab dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Aufzeichnung erstellt, der letzte Geschäftsbrief empfangen oder die sonstige Unterlage in der Vereinsmitgliedschaft entstanden bzw. bei uns eingegangen ist, bzw., falls länger, bis zum Ablauf von sechs Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Vereinsmitgliedschaft beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht.
Ist der Verein nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder haben Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO eingewilligt, und erfolgt die Speicherung bis zum Ablauf dieser Fristen; danach werden die Daten gelöscht.
 

ÜBERMITTLUNG IHRER PERSÖNLICHEN DATEN AN DRITTE
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Nur soweit es für die Abwicklung von Mitgliedschaftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist und/oder soweit Sie in die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und b DSGVO. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Vertragspartner und öffentliche Behörden zum Zwecke der Verwaltung des Mitgliedschaftsverhältnisses und zur Erfüllung der Verpflichtungen nach dem KCanG und hierzu ergangener Gesetze, Rechtsverordnung und behördlicher Anordnungen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
 

COOKIES
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.


Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, bestimmte Einstellungen, wie bspw. Ihre Auswahl hinsichtlich optionaler Cookies zu speichern, und andererseits, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir gegebenenfalls sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
 

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit gegebenenfalls temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
 

Zum anderen setzten wir gegebenenfalls Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, eingesetzte Schriftarten gegenüber dem Lizenzgeber zu vergüten und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
 

Die durch technisch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
 

Für die Funktion der Webseite technisch nicht notwendige Cookies werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO durch das Setzen eines Häkchens gesetzt. Die einmal erteilte Einwilligung können Sie einfach durch das Entfernen des Häkchens für die Zukunft widerrufen.
 

Die jeweils aktuell eingesetzten Cookies (sowohl technisch-notwendige als auch optionale) sowie die dazugehörigen Details können Sie in unserem Cookie-Manager abrufen. Dort können Sie auch Ihre Einwilligung in das Setzen der optionalen Cookies erteilen bzw. widerrufen.
 

Die meisten Browser akzeptieren technisch notwendige und von Ihnen aktiv ausgewählte Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
 

SOCIAL MEDIA PLUGINS
Wir setzen auf unserer Website grundsätzlich keine Social Plug-ins des sozialen Netzwerks Instagram ein. Wir setzen lediglich die Verlinkungen auf das soziale Netzwerk Instagram in einer Weise ein, die keine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerks herstellt. Vielmehr stellen die auf unseren Seiten vorhandenen Symbole der betreffenden sozialen Netzwerke einfache Verlinkungen zu unseren Seiten in diesen Netzwerken dar. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
 

Wenn Sie Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Social-Media-Account teilen, kann der Anbieter des sozialen Netzwerkes den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Seiten keine vollständige Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch das soziale Netzwerk erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des sozialen Netzwerks
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland): https://privacycenter.instagram.com/policy 

BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Verein die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hanfwerkskammer.de;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Vereinssitzes wenden.


WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hanfwerkskammer.de.   

© 2024 Hanfwerkskammer e.V.. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.